Strategische Unternehmensziele
Kunden- und Lieferantenbeziehungen pro Bundesland stärken
Plan: Jeder Mitarbeiter tätigt Ein- und Verkäufe
Do: Es gibt einen Verantwortlichen Ein-Verkäufer pro Bundesland der je 5 fertige Ein- und Verkäufe vorweisen muss.
Mitarbeiter aus den anderen Abteilungen sind für mind. einen Ein- und Verkauf verantwortlich.
Check: Statistik erstellen, aus der ersichtlich ist, mit wie vielen Kunden-Lieferanten pro Bundesland regelmäßig im Kontakt stehen. Betreuer kennen ihre Kunden persönlich.
Act: Verbesserungsmaßnahmen: Telefonisch kontaktieren.
Verbesserung der Arbeitsatmosphäre und der kommunikativen Ebene
Plan: Innerhalb des Kollektivs ist sich stehts jeder im Klaren darüber, was im Moment bearbeitet wird (bzw. Messe, Zertifizierung).
Do: Fixe „Stehungen“. Tägliche Einholung von Informationen aller Abteilungen über den Stand der Dinge. Verwendung eines gruppeninternen Kommunikationsmittels (Teams). Die intensivere Nutzung von Microsoft Teams ermöglicht den Abteilungen nicht nur den Austausch von Informationen und Dateien, sondern auch das Betreiben einer digitalen Unternehmensstruktur. Den persönlichen Einsatz und die Infrastruktur des Unternehmens können ohne große Schwierigkeiten gemeinsame Lösungsansätze gefunden werden
Check: Durch das transparente System und den Informationsfluss können Schwachstellen sofort erkannt werden. Unwissenheit wird als Argument für ausbleibende Leistungen umgehend entkräftet.
Act: Alle gesammelten Ideen werden umgesetzt.
D.A.CH 2018/Zertifizierung
Plan |
Die Ausstellung der Übungsfirmenmesse am 11. – 13.03.2020 in Gent (Belgien) |
Do |
Für jeden Bereich eine eigene Mappe erstellen und darin die wichtigsten Dokumente ablegen. Dazu gehören z. B. Bestellungen, Rechnungen, Lieferscheine, … |
Check |
|
Act |
Alle Fehler während der Messe werden in einem Verzeichnis gesammelt und umgehend korrigiert.
|